Eigene Sauna kaufen: Kosten, Stromverbrauch und Amortisation
Ab wann lohnt sich eigentlich eine eigne Sauna?
Ehrlich gesagt lohnt sich eine Heimsauna praktisch immer – vorausgesetzt, Sie haben genügend Platz und saunieren regelmäßig. Ihr privates Saunaparadies zu Hause bietet Ihnen nicht nur Wellness auf Knopfdruck, sondern maximale Flexibilität und absolute Privatsphäre: Keine Wartezeiten, keine fremden Besucher – stattdessen Ihre persönliche Ruheoase, ganz nach Ihren Vorstellungen. Regelmäßige Hitzeeinwirkung löst Stress und fördert tiefe Entspannung, stärkt Ihr Immunsystem und regt durch intensives Schwitzen die Durchblutung an. Gleichzeitig erhöht eine fest installierte Sauna den Wert Ihrer Immobilie nachhaltig. Im direkten Kostenvergleich mit öffentlichen Thermenbesuchen amortisiert sich Ihre eigene Sauna bereits nach etwa 1,5 bis 2 Jahren.

Tief Luftholen und Sauerstofftanken - Nach dem Saunagang tut die Abkühlung in der Lunge gut und kurbelt den Kreislauf an!
Kosten und Stromverbrauch einer eigenen Gartensauna oder Indoor Sauna
Anschaffungspreise für eine Sauna: Die Anschaffungspreise stark und sind natürlich vom jeweiligen Modell abhängig. Eine einfache 2-Personen-Sauna beginnt bei etwa 2.500 -3.000 €, während hochwertige Panorama-Modelle bis zu 10.000 € und auch mehr kosten können. Hinzu kommen Ausgaben für das Fundament, die Dämmung und Elektroinstallationen sowie Zubehör wie Aufguss-Aromen oder stimmungsvolle LED-Beleuchtung. In jedem Fall sollten Sie sich für eine Sauna entscheiden, die Ihren Vorstellungen entspricht und auch das Platzangebot sollte entsprechend gewählt sein.
Beim Betrieb dominiert der Stromverbrauch: Ein 7,5-kW-Ofen benötigt im Beispiel für eine wöchentliche Saunanutzung von insgesamt 2 Stunden (30 Min. Aufheizen plus 90 Min. Saunagänge und Pausen) rund 15 kWh pro Woche. Bei einem Brutto-Strompreis von ca. 0,40 €/kWh entstehen daraus Stromkosten von etwa 6 € wöchentlich, das sind 312 € im Jahr.

Saunen & Erholen: Entspannung pur in den eigenen vier Wänden, Privatheit und Seele-Baumeln-Lassen inklusive! Hier die Karibu Design Saunahaus Monterey Blackline.
Amortisation und Einsparpotenzial - Vergleich mit Thermen-Eintritt
Rechnet man die typischen Thermen-Besuche gegen die Betriebskosten, liegt ein Saunatag pro Person schnell bei 25 €, mit Partner also bei 50 €. Im direkten Vergleich sparen Sie also pro Heimsaunagang rund 44 € Stromkosten. (Differenz 50 € – 6 €). Bei einer Investition von beispielsweise 4.000 € amortisiert sich Ihre Sauna demnach bereits nach ca. 92 Saunagängen – das entspricht bei wöchentlicher Nutzung von rund einem Jahr und zehn Monaten.
Langfristig addieren sich die Ersparnisse: Nach fünf Jahren heimischer Sauna stehen schon rund 5.000 € Ersparnis gegenüber externen Saunabesuchen zu Buche, ganz abgesehen vom immateriellen Mehrwert an Gesundheit und Wohlbefinden. Je öfter die Sauna im Haushalt genutzt wird und je mehr Personen davon profitieren, desto schneller rechnet sich die Anschaffung. So verwandeln Sie Ihre Sauna zu einer echten Geldanlage und Wellness-Oase in einem – 365 Tage im Jahr.
Langfristig Sparen mit eigener Sauna
Langfristig addieren sich die Ersparnisse: Nach fünf Jahren heimischer Sauna stehen schon rund 5.000 € Ersparnis gegenüber externen Saunabesuchen zu Buche, ganz abgesehen vom immateriellen Mehrwert an Gesundheit und Wohlbefinden. Je öfter die Sauna im Haushalt genutzt wird und je mehr Personen davon profitieren, desto schneller rechnet sich die Anschaffung. So verwandeln Sie Ihre Sauna zu einer echten Geldanlage und Wellness-Oase in einem – 365 Tage im Jahr.
Der nächste Schritt: Sauna planen und realisieren
Gerade im Herbst bietet sich die perfekte Gelegenheit für die Planung und Umsetzung: Das mild-kühle Wetter erleichtert Fundamentarbeiten im Garten und wenn Sie Ihre Sauna jetzt in Angriff nehmen, können Sie pünktlich mit den ersten frostigen Tagen die wohltuende Wärme genießen. Wenn Sie sich den Aufbau der Sauna nicht selbst zutrauen oder es sich schlichtweg zeitlich nicht realisieren lässt, hilft Ihnen unser deutschlandweit tätiges Montageteam weiter - die Kolleginnen und Kollegen bauen jede unserer Saunen überall und zum Festpreis auf. (Preise erfahren Sie direkt im Warenkorb am jeweiligen Produkt!)
Zuerst gilt es, den idealen Standort auszuwählen: Im Innenbereich bietet sich ein abgetrennter Raum im Keller, ein ungenutztes Gästezimmer oder ein Teil Ihres Badezimmers an – achten Sie hier auf feuchtigkeitsresistente Wände und eine ausreichende Lüftung. Im Garten lohnt sich eine kleine Terrasse mit stabilem Fundament, das auch bei Herbstregen die Sauna sicher trägt. Rechnen Sie pro Nutzer mit etwa einem Quadratmeter Platz, um Liegeflächen und Einstiegszone komfortabel zu gestalten. Planen Sie lieber großzügig, wenn Sie zu zweit oder mit der ganzen Familie saunieren möchten.
Hinsichtlich der Kabinengröße entscheiden Sie: Eine kompakte Duo-Sauna für zwei Personen passt fast überall hinein, Familienmodelle für vier bis sechs Mitnutzer punkten mit übereinander angeordneten Bänken und mehr Bewegungsfreiheit. Wer Wert auf Panorama-Blick bei einer Gartensauna legt, sollte eine Verglasung an einer Wand oder in die Decke integrieren – so erleben Sie den goldenen Herbstwald oder den Sternenhimmel, während Sie schwitzen. Ergänzend sorgen LED-Stimmungslicht, integrierte Lautsprecher und Aromatöpfe für ein echtes Spa-Gefühl. Damit die Betriebstkosten niedrig bleiben, lohnt sich der Einbau eines modernen, energieeffizienten Saunaofens sowie eine hochwertige Dämmung von Wänden und Decke. Steuern Sie Aufheizzeiten per Zeitschaltuhr oder smart, und prüfen Sie, ob sich mit einem Öko- oder Nachttarif zusätzliche Kilowattstundeneinsparungen erzielen lassen. So genießen Sie nicht nur in dieser Saison, sondern auch langfristig eine behagliche Sauna-Oase, die sich schnell amortisiert und Ihnen Tag für Tag ein Stück Wellness ins Haus holt.
Mehr Wellness entdecken auf KÖMPF24


Wellness daheim
