koempf24_de_LOGO
Unsere Seite verwendet Cookies für Analysezwecke. Wir nutzen diese Daten, um Ihnen ein bestmögliches Surferlebnis und mehr Funktionen zu bieten.
Kontakt
Service Telefon
07051 / 9 22 22
Mo-Fr. 8-17 Uhr
Express-Beratung
09001 / 40 40 40
Ohne Wartezeit. Mo-Fr. 10-16 Uhr. 0,49 €/Min. aus dem Festnetz, ggf. abweichende Mobilfunkpreise. Bei einer Neubestellung ab 300 € erstatten wir Ihnen diese Gebühren.
Kontakt-Formular
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Häufige Fragen
Finden Sie hier eine schnelle Antwort auf Ihre Frage.
Einkaufswagen
Wird geladen..

Teichpflege im Sommer - Wir zeigen wie es geht

Lesezeit: 3 min.
Erstellt am: 02.06.2023

Teichpflege im Sommer - worauf achten und was Sie wissen müssen

Im Sommer kommt Ihr Gartenteich in seiner ganzen Schönheit zur Geltung. Mit regelmäßigen Kontrollen des Teichwassers und der richtigen Teichpflege können Sie sich in dieser herrlichen Jahreszeit jeden Tag aufs Neue an Ihrer persönlichen Wasser-Oase erfreuen.

Das Leben in Ihrem Teich blüht im wahrsten Sinne des Wortes. Die Fische sind besonders aktiv, die Pflanzen in und am Teich sprießen und gedeihen prächtig. In Kombination mit warmen Temperaturen sind abgestorbene Pflanzenreste, Fischkot und sonstige organischen Einträge in den Teich der ideale Nährboden für Algen. 

Mit der Teichpflege im Frühjahr werden die Weichen für eine schöne Teichsaison gestellt. Doch auch den Sommer über sollten Teichbesitzer den Teich keinesfalls sich selbst überlassen. 

Wasserstand regelmäßig kontrollieren

Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen den Wasserstand Ihres Gartenteiches, besonders bei großer Hitze und in Zeiten mit geringem Niederschlag. Hat ihr Teich Wasser verloren, gleichen sie den Wasserverlust schnell wieder aus, denn eine geringere Wassermenge erwärmt sich schneller und verschmutzt stärker. Nehmen Sie zum Nachfüllen Ihres Teiches am besten kein Regenwasser.

Wasserqualität prüfen und verbessern

Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Wasserqualität Ihres Gartenteiches. Wir empfehlen Ihnen hierzu die Verwendung der Oase QuickSticks 6in1 für die schnelle, einfache und sichere Analyse der sechs wichtigsten Kennwerte. In der Gebrauchsanleitung finden sie hilfreiches Grundwissen über die optimalen Wasserwerte sowie einen Überblick zu effektiven Gegenmaßnahmen.

Durch den gezielten Einsatz von Oase AquaActiv-Produkten schaffen Sie eine nachhaltige Grundlage für eine dauerhaft optimale Wasserqualität in Ihrem Gartenteich. Mit den passenden Produkten werden Nährstoffe gebunden und Algen werden bekämpft.

Soforthilfe bei großer Hitze: den Teich beschatten!

Besitzer von Koiteichen kennen das Problem: die Tiere reagieren auf intensive Sonneneinstrahlung und mögen kein zu warmes Wasser. Daher ist vor dem Teichbau die Wahl des geeigneten Standorts für den Teich so wichtig. Ausreichend Beschattung im Tagesverlauf verhindert langfristig Probleme mit der Wasserqualität.

In den letzten Jahren haben sich besonders heiße Sommern tendenziell gehäuft. Wie kann man als Teichbesitzer reagieren? Den Teich zu versetzen geht schließlich nicht, daher gilt es für Beschattung zu sorgen. Langfristig funktioniert das über eine entsprechende Bepflanzung des Gartens, beziehungswiese der Umgebung des Teichs. Für Abhilfe bei Hitzeperioden bietet sich als Notlösung ein Sonnensegel an.

Soforthilfe bei großer Hitze: den Teich beschatten!

Schöne, variable Lösung: bei Bedarf wird der Teich mit einer Markise beschattet.

Wichtig für den Gartenteich bei warmen Temperaturen: der Sauerstoffgehalt im Wasser!

Steigt die Wassertemperatur auf über 22°C, sollten Sie besonderes Augenmerk auf den Sauerstoffgehalt Ihres Teichwassers legen. Die Verwendung von Oase AquaActiv OxyPlus, die Zufuhr von kühlem Frischwasser und, wenn möglich, die Beschattung des Teiches zur Mittagszeit sind ideale erste Maßnahmen. 

Sauerstoffspendende Wasserpflanzen wie Hornkraut und Wasserpest verbessern das Wasser langfristig. Teichbesitzer die dauerhaft an die Probleme herangehen, installieren zuverlässige und wartungsarme Oase Teichbelüfter der AquaOxy oder der OxyTex CWS Baureihe.

Algen sind unschön, schlecht für den Teich und wachsen leider verstärkt im Sommer

„Besser rechtzeitig vorbeugen anstatt zu spät und damit aufwändig zu reagieren“ lautet die Devise, um Algen im Gartenteich Herr zu werden. Hohe Temperaturen über einen längeren Zeitraum oder versehentliche Überdüngung begünstigen das Algenwachstum.

Beseitigen Sie Algen sowie abgestorbene Pflanzenteile mit einem Kescher oder einer Teichzange. Dieser Pflegeaufwand ist regelmäßig nötig. Sofern Sie noch kein UVC-Vorklärgerät haben, lohnt es sich, Gedanken darüber zu machen. Denn dadurch entfällt ein großer Teil des Aufwands für den Teichbesitzer. Ein UVC-Vorklärgerät wird vor dem Filter in den Wasserkreislauf eingesetzt und funktioniert nach einem einfachen Prinzip. Die UVC-Strahlung im Inneren des Vorklärgerätes bewirkt, dass Schwebealgen, Bakterien und Keime wirksam abgetötet werden.

Gartenteich mit Seerosen der stark mit Algen bewachsen ist.

Das Thema Algen und Wasserpflege hat mehr als einen optischen Aspekt. Werden diese nicht ernst genommen kann das Wasserklima in den sauren PH Bereich kippen, im schlimmsten Fall gehen die Fische dadurch ein.

Wenn es passiert und ein oder mehrere Fische erkranken: Ruhe bewahren und konsequent handeln

Ein Schwarm Kois wartet im großen Gartenteich auf die Fütterung.

Achten Sie auf die Gesundheit und auf das Wohlbefinden Ihrer Fische. Sind alle Fische aktiv? Hat sich ihr Schwimmverhalten geändert oder ist es in irgendeiner Form auffällig?  Sind Verletzungen oder Entzündungen an den Flossen und Schleimhäuten sichtbar? Selbst bei regelmäßiger Pflege kann es passieren: ein Fisch ist krank. Handeln Sie schnell und konsequent, damit andere Teichbewohner nicht angesteckt werden.

Sofern Sie Anzeichen einer Krankheit wahrnehmen, separieren Sie den betroffenen Fisch umgehend. Nur so können Sie eine Ausbreitung verhindern. Anschließend Behandeln Sie das erkrankte Tier mit geeigneten Oase Teichmedizin Produkten und halten sich hierbei genau an die empfohlene Dosierung. Erst nach vollständiger Genesung darf das Tier wieder zurück in den Teich. Es empfiehlt sich, Aufbauprodukte für das Immunsystem wie Oase Safe&Care dem Teichwasser hinzuzufügen. Diese unterstützen das durch die Krankheit geschwächte Immunsystem und mindern den Stress für das Tier.